Ziele und Erreichtes
Zentrale Ziele unseres Netzwerkes sind:
- Weiterhin Informationen zum Thema Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) zur Verfügung zu stellen und diese immer wieder an den aktuellen Stand der Wissenschaft anzupassen
- Betroffenen und Angehörigen Möglichkeiten zum Austausch und der konstruktiven Auseinandersetzung mit der Erkrankung zu geben. Und das alles unter dem Aspekt der Eigenverantwortung und der Hilfe zur Selbsthilfe.
- Neben all der Schwere immer wieder die positiven Aspekte des Lebens in den Fokus zu rücken.
- überregionale Informationen im Rahmen des Netzwerkgedankens anzubieten
- das regionale Angebot an Adressen und Anlaufpunkten weiter ausbauen
- Vorträge auf Kongressen und in Kliniken zu halten
- das Team vergrößern
- wieder vermehrt (Online-)Selbsthilfegruppen anbieten
- neue Mitglieder zu werben
Auszüge aus dem, was wir schon erreicht haben:
- Das BN bietet eine Plattform für Informationen über die BPS und zum gegenseitigen Austausch unter Betroffenen, aber auch Angehörigen. Für viele Betroffene ist das Borderline-Netzwerk (BN) eine wichtige Unterstützung und ein Raum, sich mit seinen Problemen zu befassen, Rückmeldungen von ebenfalls Betroffenen zu bekommen und miteinander zu wachsen.
- Was wir besonders positiv finden, ist, dass beim Austausch und auch beim Angebot des BNs auf Konstruktivität und Eigenverantwortung im Umgang miteinander und mit der Erkrankung geachtet wird.
- Durch unsere Öffentlichkeitsarbeit ist das BN deutschlandweit bekannt.
- Es kann durch die Unterstützung von Dr. med. Eva Fassbinder und Dr. Gitta Jacob ein Schematherapie Expertenrat im Forum angeboten werden.
- Ein Schematherapieflyer und ein PTBS-Flyer wurden erstellt. Der Borderlineflyer und der Vereinsflyer wurden überarbeitet, ebenso die Homepage.
- Das BN vertritt die Anliegen von BPS Betroffenen in Betroffenenbeiräten, z.B. in Kliniken.
- Es wurden Informationen durch Beiträge und Informationsstände auf Kongressen verteilt.
- Kooperationen mit weiteren Projekten
- Wir konnten unseren Verein in der Fachzeitschrift "Nervenheilkunde" vorstellen.
- Der Chat wurde mit einer neuen Software wiedereröffnet und wird momentan drei Mal wöchentlich moderiert.
